Sie lernen hier den Aufbau vom Bewerbungsschreiben kennen und wie Sie ein Anschreiben für die Bewerbung erstellen. Weiterhin was wichtig ist bei den Bestandteilen, insbesondere zum Aussehen, dem Stil, der Struktur, den Stärken, dem Gehalt sowie zur Motivation.
Warum ein Anschreiben oder Bewerbungsschreiben für die Bewerbung erstellen?
Das Bewerbungsschreiben oder Anschreiben für die Bewerbung dient dem Bewerber dazu, seine Person zu bewerben und seine Motivation für die Stelle darzulegen, deswegen ist der Aufbau wichtig. Sie erfahren hier mehr darüber, wie Sie ein Anschreiben für die Bewerbung erstellen bzw. aufbauen sollten. Für den Personaler ist das Anschreiben eine Infoquelle, wobei seine Auswertung bzw. sein Scoring sich auf mehrere Punkte bezieht. Insbesondere spielen das Aussehen, die inhaltliche sowie äußerliche Gliederung oder Ordnung eine wichtige Rolle.
Bewerbungsschreiben Aufbau – Aussehen und Stil
Das Bewerbungsschreiben soll dem Unternehmen einen ersten Eindruck über die Person des Bewerbers geben. Deswegen sind die Fragen nach dem Aussehen beim Aufbau der Bewerbungsschreiben sehr wichtig. Diese betreffen die DIN 5008 und DIN 676:
Die DIN 5008 zur inhaltlichen Gestaltung für das Anschreiben
Wurde die DIN 5008 im Anschreiben oder beim Bewerbungsschreiben Aufbau eingehalten? Die DIN 5008 beschreibt wie ein Geschäftsbrief inhaltlich gestaltet sein muss, z. B. wie werden Datum, Zahlen und Anschriften gestaltet? Eine sehr gute Übersicht zur DIN 5008 für das Bewerbungsschreiben finden Sie weiterhin unter DIN 5008 bei tastschreiben.de.
Die DIN 676 für den formellen Aufbau beim Bewerbungsschreiben oder Anschreiben
Die DIN 676 beschreibt wie der Aufbau vom Geschäftsbrief formell sein muss, z. B. an welcher Position befindet sich die Anschrift im Bewerbungsschreiben? Eine weitere Übersicht zur DIN 676 finden Sie unter DIN 676 ebenfalls zu den verschiedenen Formen. Mittlerweile ist die DIN 676 in die DIN 5008 integriert.
Die Bewerbung als Privatbrief
Sie können die Bewerbung auch als Privatbrief aufbauen, obwohl ich für erwachsene Bewerber den Aufbau an die DIN 5008 und die DIN 676 empfehle, da Unternehmen eher an diese Layouts gewöhnt sind, so auch beim Bewerbungsschreiben. Einen möglichen Aufbau einer Bewerbung als Privatbrief finden Sie hier.
Soll ich Datum und Ort oder nur das Datum im Bewerbungsschreiben Aufbau berücksichtigen?
Beim Aufbau vom Bewerbungsschreiben nach der DIN 5008 erwähnen Sie nur das Datum. Den Ort würden Sie nur erwähnen, wenn der Ort von der Adresse abweicht. Jedoch kommt das in einer Bewerbung meist nicht vor. Also schreiben Sie nur das Datum und richten es rechts aus. Es gab zeitweise auch eine internationale Schreibweise für das Datum, welches dann links ausgerichtet wurde. Sofern Sie sich in Deutschland bewerben, spielt dies für Sie keine Rolle. Mögliche Formen das Datum zu schreiben finden Sie hier:
Nummerisch international mit Strich aufgeführt
- 2020-08-29 oder 20-08-29
Nummerisch national (Deutschland) mit Punkt getrennt:
- 29.08.2020 oder 29.08.20
Alphanumerisch national (Deutschland mit Monat ausgeschrieben)
- 29. August 2020 oder 29. Aug. 2020
Sollten Sie sich am Privatbrief orientieren, so schreiben Sie den Ort und das Datum durch ein Komma getrennt. Zum Beispiel:
- Berlin, 29.08.2020
Der Aufbau des Inhalts vom Bewerbungsschreiben
Das Bewerbungsschreiben und somit der Aufbau soll auf die Stelle spezifisch über einen Bewerber Auskunft geben und somit die nötigen Inhalte auf einer Seite aufzeigen. Die in der Stellenanzeige genannte Erwartung des Unternehmens werden mit dem von Ihnen geschriebenen Anschreiben abgeglichen.
Was liest man aus dem Bewerbungsschreiben?
Aus der Perspektive eines Personalers ergeben sich beim Lesen vom Bewerbungsschreiben verschiedene Fragen, so z. B. folgende:
- Warum bewirbt sich der Arbeitnehmer?
- Bewirbt er sich aus dem Job heraus bzw. aus der Arbeitslosigkeit?
- Wo hat der Arbeitnehmer zuvor gearbeitet?
- Welche fachlichen sowie sozialen Kompetenzen bringt der Bewerber mit?
- Kommt der Bewerber aus einer ähnlichen Branche oder hat er sogar die gleiche Position inne gehabt?
- Was hat der Bewerber zuvor verdient?
- Welche Gehaltsvorstellung hat der Bewerber?
- Wie viel will der Arbeitnehmer jetzt verdienen?
- Wann ist der früheste Eintrittstermin?
Aus dem Bewerbungsschreiben Aufbau wird zu einem großen Teil ersichtlich, ob der Bewerber geeignet ist. Außerdem kann festgestellt werden, wie der Bewerber auf die Anforderungen im Stellenangebot einging. Auch Fehleinschätzungen vom Bewerber werden aus dem Schreiben ersichtlich, indem auf Übertreibungen, also übersteigerter Selbstdarstellung geachtet wird.
Was sollten Sie beachten in Bezug auf den Schreibstil?
Beim Stil wird das Bewerbungsschreiben dahingehend untersucht, wie der Bewerber sich einschätzt und wie er schreibt. Weiterhin was er erreichen will und wie er von anderen gesehen werden will. Dies sollten Sie im Anschreiben oder Aufbau vom Bewerbungsschreiben berücksichtigen.
Wie ist die inhaltliche Struktur und der Aufbau im Bewerbungsschreiben?
Im Wesentlichen werden 2 Methoden der Vorgehensweise beim Schreiben von Bewerbungsschreiben und dem Aufbau unterschieden. Zum einen die Vier-Absatz-Methode, welche Sie eher bei einem klassischen Bewerbungsschreiben finden werden sowie die Drei-Absatz-Methode beim Motivationsschreiben. Wobei die Vier-Absatz-Methode dem AIDA-Konzept sehr nahe kommt.
Der inhaltliche Aufbau von einem Anschreiben oder Bewerbungsschreiben
Der Aufbau beim klassischen Bewerbungsschreiben orientiert sich an folgenden Inhalten:
- Betreffzeile enthält „Bewerbung als z. B. Industriekaufmann“
- 1. Absatz: Bezugnahme zur Stelle, Bekundung des Interesses.
- 2. Absatz: Fachliche Kompetenzen und Fähigkeiten benennen und durch Beispiele belegen können.
- 3. Absatz: Soziale Kompetenzen und Stärken anhand von Beispielen belegen können.
- 4. Absatz: Drang zum Gespräch (Schlussformel).
Aufbau vom Motivationsschreiben
Der Aufbau vom Motivationsschreiben ist inhaltlich anders gegliedert, so schreiben Sie Ihren Text nach folgenden Kriterien:
- Betreffzeile enthält Bewerbung als, Ort und Datum der Stellenanzeige.
- 1. Absatz: Wer bin ich? kurze Charakterisierung der eigenen Persönlichkeit.
- 2. Absatz: Was will ich? Definition der Ziele und Wünsche (Wo sehe ich mich in dem Unternehmen): persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung, Übernahme einer leitenden Funktion usw..
- 3. Absatz: Was kann ich? Definition der eigenen Fähigkeiten: gesammelte Erfahrungen, fachliche sowie soziale Kompetenzen.
- Schlussformel – Die wohl kürzeste Variante der Schlussformel lautet: Über ein Vorstellungsgespräch freue ich mich.
Das Motivationsschreiben für die Bewerbung finden Sie in folgendem Beitrag:
- Mehr Infos und eine Anleitung zum Motivationsschreiben für die Bewerbung erhalten.
Die richtige Einleitung in das Bewerbungsschreiben beim Aufbau finden
Bewerben Sie sich um eine neue Arbeitsstelle, dann ist die Bewerbung der erste Eindruck, den Ihr potentieller Arbeitgeber von Ihnen erhält. Das Ziel beim Aufbau von jedem Bewerbungsschreiben ist die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte der erste Eindruck auf jeden Fall positiv sein. Schreiben Sie deswegen die Einleitung in das Anschreiben interessant. Mehr zur Einleitung in das Bewerbungsschreiben erfahren.
Wie werden die Stärken und Schwächen formuliert?
Im Anschreiben oder Bewerbungsschreiben bringen Sie Ihre Stärken in kurzer Form unter. Am besten untermauern Sie durch eine kurze Erklärung Ihre Stärken. Weiterhin sollten Sie Schwächen oder negative Formulierungen im Anschreiben vermeiden, jedoch für ein eventuelles Vorstellungsgespräch vorbereiten. Mehr zu den Stärken beim Bewerbungsschreiben erfahren.
Was müssen Sie beachten bei der Gehaltsvorstellung im Anschreiben oder Bewerbungsschreiben?
In Stellenangeboten oder Stellenanzeigen steht oftmals man soll seine Gehaltsvorstellung im Bewerbungsschreiben angeben, somit zählt das gedachte Gehalt zum Aufbau. Ein Arbeitgeber will dies aus verschiedenen Gründen wissen. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag Gehaltsvorstellung im Bewerbungsschreiben.
Bewerbungsschreiben Aufbau und die Motivation
Im Bewerbungsschreiben soll der Aufbau der Motivation für die Stelle klar herausgestellt werden. Dies können Sie auf verschiedene Arten erreichen. Zum einen dadurch, dass Sie Ihr Interesse an der Position wecken und dies in der Einleitung im Anschreiben betonen. Mehr zur richtigen Motivation im Bewerbungsschreiben erfahren!
Die Bewerbung für ein Schülerpraktikum
Das Praktikum soll den Schülern die Möglichkeit geben einen ersten Einblick in das Berufsleben zu erhalten. Doch Experten halten nicht jedes Praktikum für sinnvoll. Entscheidende Aspekte für den Erfolg sind das Alter sowie die Länge vom Praktikum. Von diesen Aspekten ist auch die erfolgreiche Bewerbung abhängig. Mehr zum Thema Bewerbung Schülerpraktikum erfahren.
Sie finden hier Bewerbungsschreiben Muster
Diese Bewerbungsschreiben Muster sind mit besonderem Design versehen und sollten deswegen am besten mit höheren Word-Versionen genutzt werden, gleichzeitig finden Sie bereits den Aufbau. Hier finden Sie einige geeignete Bewerbungsschreiben Vorlagen, welche Sie kostenlos downloaden und weiter bearbeiten dürfen. Sie wechseln auf unseren Bereich für Bewerbungsvorlagen. Zusätzlich finden Sie dort auch das passende Deckblatt und den Lebenslauf.
Weitere Infos
Finden Sie weitere nützliche Infos rund zum Thema Bewerbungsschreiben:
- Die Bewerbungstexte für das Anschreiben finden.
- Hier finden Sie Infos zu den Bewerbungsmappen.
- Die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes finden Sie hier.