Sie erfahren in diesem Beitrag mehr zur Initiativbewerbung oder dem Initiativanschreiben, auch zum neueren Begriff der Kurzbewerbung als Methode mit vielen Vorteilen. Hier lernen Sie mehr zu den Vorteilen, welche Dokumente dazu gehören und welche Strategie bzw. Tipps Sie verfolgen können. Gegenüber dem klassischen Anschreiben, bewerben Sie sich um eine Stelle, welche nicht ausgeschrieben ist. Sie machen also Werbung für Ihre eigene Person ohne Aufforderung.
Die Vorteile der Initiativbewerbung
Eine Initiativbewerbung hat viele Vorteile. Erfahren Sie mehr zu den wichtigsten Vorteilen dieser Art der Bewerbung.
- Sie sind im Prozess der Bewerbung meist der Einzige bzw. unter sehr wenigen Mitbewerbern.
- Ihre Bewerbung wird höchst wahrscheinlich genauer gelesen, als bei einer klassischen Ausschreibung. Weiterhin ist vielleicht eine Stelle geplant und Sie passen direkt.
- Ein Unternehmen spart hohe Kosten für den Prozess der Bewerbung gegenüber der Ausschreibung. Weiterhin bekommen Sie vielleicht genau den Job den Sie auch wirklich suchen und wollen.
Wie erstelle ich ein Initiativanschreiben für die Initiativbewerbung?
Eine Initiativbewerbung oder die Kurzbewerbung besteht in der kürzesten Form aus einem Bewerbungsschreiben sowie einem Lebenslauf. Speziell das Anschreiben ist nach folgenden Kriterien zu erstellen:
- Das Initiativanschreiben beginnt am besten mit der persönlichen Anrede und mit einem Grund für Ihre Bewerbung. Hier erhalten Sie genauere Infos zur Motivation und warum Sie sich bewerben. Der erste Absatz kann eine Anfrage nach offenen Stellen oder ein aktuelles Ereignis sein.
- Im zweiten Absatz des Anschreibens stellen Sie Ihre Persönlichkeit zugeschnitten auf das Unternehmen sowie die Position in fachlicher Richtung vor.
- Bringen Sie im dritten Absatz vom Anschreiben Ihre Person mit Ihren sozialen Kompetenzen und Stärken ein.
- Im vierten und letzten Absatz machen Sie klar, dass Sie gerne für ein persönliches Gespräch oder weitere Fragen offen sind.
Wie soll ich bei der Initiativbewerbung vorgehen?
Sie finden hier eine Strategie für das Vorgehen bei der Initiativbewerbung bzw. beim Erstellen vom Anschreiben.
Sie suchen die Firmen aus, bei denen Sie sich bewerben wollen
Strategie Schritt 1: Durchsuchen Sie die Gelbe Seiten im Internet nach geeigneten Firmen oder andere Branchenbücher. Sie suchen also alle interessanten Firmen heraus. Mittlerweile ist auch Google Maps dazu bestens geeignet. Hier können Sie insbesondere die Industrie- und Gewerbegebiete nach potentiellen Firmen durchsuchen.
Sie sammeln alle nötigen Infos für die Initiativbewerbung
Strategie Schritt 2: Suchen Sie mit dem Namen der Firma in einer Suchmaschine zum Beispiel Google oder Bing und lesen Sie sich die Seite durch, vielleicht finden Sie dabei gute und nützliche Infos für einen sehr guten und schnellen Einstieg in die Initiativbewerbung.
Finden Sie die Kontakte von einem Personaler
Strategie Schritt 3: Finden Sie die E-Mail-Adresse von einem Personaler oder eine allgemeine Email der Firma für die Initiativbewerbung. Notieren Sie die Email für eine Online-Bewerbung. Die meisten Emails finden Sie unter den Kategorien
- Karriere
- Jobs
- Stellenangebote
- Unternehmen.
Auf jeden Fall werden Sie fündig im Impressum der Webseite, da finden Sie auch die genaue Anschrift für die Bewerbung.
Schreiben Sie das Unternehmen an
Strategie Schritt 4: Schreiben Sie alle Unternehmen, die für Sie relevant sind an und hängen als Anhang das Initiativanschreiben und den Lebenslauf an. Den Text der Email richten Sie bitte an den Personaler und erwähnen Sie kurz, dass Sie momentan auf der Suche nach einer neuen Arbeit sind. Achten Sie auch darauf immer positiv zu formulieren. Ansonsten noch die „Mit freundlichen Grüßen“ und Ihren Namen sowie die Kontaktdaten, also die Anschrift und die Telefonnummer, nicht vergessen.
Warten Sie ab und fragen Sie nach einer gewissen Zeit nochmals nach
Strategie Schritt 5: Nach dem Sie auch daran gedacht haben die Email für Ihre Initiativbewerbung zu versenden, warten Sie so noch 14 Tage, ob eine Antwort erfolgt. Sollte keine Antwort erfolgen versuchen Sie es nochmal.
Welche Antworten erhalten Sie auf eine Initiativbewerbung?
Unter anderem können Sie mit folgenden Antworten bzw. Reaktionen bei der Initiativbewerbung rechnen:
- Sie erhalten eine Absage – Sie bekommen eine Email zurück mit einer Absage. Momentan ist leider keine Stellen zu besetzen.
- Die Bewerbung soll im Unternehmen bleiben – Sie bekommen die Aufforderung zu bestätigen, dass Ihre Unterlagen im Haus verbleiben sollen. Dies bedeutet, das Interesse an Ihrer Bewerbung besteht, momentan ist aber keine Stelle zu besetzen oder es ist schon etwas in Planung, aber noch nicht spruchreif.
- Sie sollen die vollständigen Unterlagen einreichen – Sie bekommen den Hinweis Ihre vollständigen Unterlagen einzureichen. Ihr Anschreiben und ihr Lebenslauf waren so interessant, dass man mehr von Ihnen wissen will.
- Sie erhalten eine Einladung zum Gespräch – Vielleicht bekommen Sie direkt ein persönliches Gespräch. Die Firma hat oder wird eine offene Stelle besetzen und Sie könnten interessant sein.
- Man ruft Sie an – Die Firma ruft Sie an und befragt Sie am Telefon. Sie sollten einen Notizzettel und Kugelschreiber, als auch die eigenen Unterlagen in dieser Zeit beim Telefon liegen haben. Bereiten Sie ein Telefoninterview vor.
Was bringt eine Initiativbewerbung mit Flyer, Video oder einer eigenen Homepage?
Sie können eine Initiativbewerbung natürlich auch in der Form eines Flyers oder einer telefonischen Bewerbung durchführen. Sie können sich auch in extremen Fällen mit einer Homepage oder mit Video bewerben. Bedenken Sie aber, dass nicht jeder Personaler ein Video oder eine DVD abspielen kann bzw. externe Daten nicht abgespielt werden dürfen. Vielleicht haben Sie noch eine bessere Idee, dann wünsche ich viel Erfolg.
Weitere Infos
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Auf der Bildungsbibel finden Sie Bewerbungsschreiben Muster, welche Sie kostenlos verwenden dürfen.
- Die Bewerbungsvorlagen zum downloaden. Hier finden Sie weitere Muster und Vorlagen für das Bewerbungsschreiben, den Lebenslauf, das Deckblatt, die Leistungsbilanz und das Anlagenverzeichnis.