Wenn Sie einen Lebenslauf schreiben, so gehören einige persönliche Daten dazu. Sie erhalten mehr Informationen zu den Themen der Sonderfälle und der Kopfzeile beziehungsweise der Fußzeile. Am Ende sehen Sie ein Beispiel, wie Sie die persönlichen Daten im Lebenslauf gestalten können.
Was gehört zu den persönlichen Daten im Lebenslauf
Hier finden Sie die für gewöhnlich enthaltenen persönlichen Daten, welche in einem Lebenslauf aufgeführt sind.
Wo ist die Kategorie persönliche Daten im Lebenslauf anzugeben?
Die Kategorie persönliche Daten im Lebenslauf erfolgt direkt nach der Überschrift und liefert somit einen schnellen Überblick, wer sich bewirbt.
Muss ich Kinder im Lebenslauf angeben?
Sollten Sie Kinder haben, so nennen Sie das Alter der Kinder. Erwähnen Sie auch, dass für die Betreuung gesorgt ist. Sind die Kinder bereits erwachsen, brauchen Sie diese nicht unbedingt mit anzugeben.
Mögliche Beispiele für die persönlichen Daten
In diesem Beispiel für eine Kategorie der persönlichen Daten sehen Sie, wie diese im Lebenslauf aussehen können. In Deutschland ist es üblich die folgenden Informationen einem Arbeitgeber mitzuteilen.
- der Vorname sowie der Nachname des Bewerbers
- die Eltern bei minderjährigen Bewerbern
- die Adressdaten mit Wohnort und Straße sowie Hausnummer
- weitere Kontaktdaten (Telefon, Email, Handynummer)
- Geburtsdatum sowie Geburtsort
- der Familienstand und die Kinder
- die Staatsangehörigkeit oder Nationalität
Welche Sonderfälle kann es bei den persönlichen Daten im Lebenslauf geben?
In einem Lebenslauf können sicherlich, je nach Bewerber und Arbeitgeber Sonderfälle entstehen. Diese müssen dann mit angegeben sein, um die Chancen auf die Arbeitsstelle zu erhöhen. Dazu zählen:
Die Religionszugehörigkeit bei kirchlichen Arbeitgebern
Eventuell sind weitere Angaben nötig, so zum Beispiel bei kirchlichen Arbeitgebern die Religionszugehörigkeit. Während früher eine bestimmte Konfession über eine Einstellung entschieden hat. So ist es heute eher gewöhnlich, dass überhaupt eine Konfession vorhanden ist. Die meisten kirchlichen Arbeitgeber machen heutzutage keine Unterschiede mehr. Das heißt, welcher Kirche Sie angehören ist nicht mehr so wichtig.
Wenn die Partei ein Arbeitgeber ist
Auch bei Parteien als Arbeitgeber kann es interessant sein, dass die Parteizugehörigkeit mit angegeben wird.
Wie kann ich die persönlichen Daten im Lebenslauf gestalten?
Hier erhalten Sie nun einige Tipps zur Gestaltung der persönlichen Daten im Lebenslauf. Insbesondere wo Sie die Informationen im Lebenslauf unterbringen können.
Was ist mit den Kontaktdaten?
Die allgemeinen Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten können Sie in die Kopf- und Fußzeile eines Lebenslaufs schreiben. Somit wiederholen sich diese persönlichen Daten auf jeder neuen Seite, sofern Sie ein mehrseitiges Dokument erstellen. Dazu zählen der Name und die Adressdaten sowie die Email, Telefon- und die Handynummer.
Was kommt in die Kopfzeile beim Lebenslauf?
Sie können die Informationen aufteilen so zum Beispiel Ihren Namen, die Straße sowie den Wohnort in die Kopfzeile einbinden.
Was schreibt man in die Fußzeile beim Lebenslauf?
Die Kommunikationsdaten, wie Email-Adresse, Festnetznummer sowie Mobilfunknummer können Sie in die Fußzeile schreiben.
Möchten Sie ihre Kontaktdaten nicht in die Kopf- und Fußzeile schreiben. So können Sie diese auch ganz gewöhnlich mit in der Kategorie der persönlichen Daten angeben.
Weiterführende Informationen
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Mehrere Beispiele für den Lebenslauf erhalten Sie im Bereich Bewerbungsvorlagen unter Lebenslauf Muster.
- Im Lebenslauf für Schüler gibt es noch andere Besonderheiten in Bezug zu den persönlichen Daten, welche zu beachten sind. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag: Lebenslauf Schüler Muster, Vorlage, Hobbys, Schule und Beispiele