Sie finden hier Informationen zum Thema Sprachkenntnisse beziehungsweise Fremdsprachen und wie Sie diese in den Lebenslauf integrieren. Hier lernen Sie mehr zur Kategorie Sprachkenntnisse sowie der Darstellung. Insbesondere zu den Unterschieden, ob Sie Deutsch sind oder aus dem Ausland kommen. Weiterhin zu den Sprachzertifizierungen und Fremdsprachen. Ebenfalls erhalten Sie ausführliche Beispiele.
So gehen Sie generell vor, wenn es um Sprachkenntnisse im Lebenslauf geht!
Führen Sie alle Fremdsprachen sowie Sprachzertifizierungen in einer eigenen Kategorie auf und kennzeichnen Sie diese mit einer Kompetenzstufe. Sollten Sie Ausländer sein, so bewerten Sie die deutsche Sprache, wie weiter unten dargestellt.
Sie erhalten hier Beispiele für die Darstellung der Sprachkenntnisse im Lebenslauf
Führen Sie die einzelnen Sprachkenntnisse in einer eigens dafür vorgesehene Kategorie auf. So können Sie zum Beispiel vorgehen:
- Englisch – Wort und Schrift sehr gut
- Französisch – Verhandlungssicher
- Spanisch – Muttersprache
- Russisch – Wort sehr gut, Schrift Grundlagen
Welche Kompetenzstufen gelten für Deutsche?
Weiterhin legen Sie die Kompetenzstufen fest. Dazu eignen sich zum Beispiel die folgende Einordnung für Deutsche, wenn sie sich in Deutschland bewerben:
- Grundlagen
- Gute Sprachkenntnisse
- Sehr gute Sprachkenntnisse
- Verhandlungssichere Sprachkenntnisse
- Muttersprache
Was bedeuten die Stufen der Sprachkenntnisse im Lebenslauf für Deutsche?
Hier erklären wir kurz die Bedeutung der einzelnen Stufen für das Niveau von Sprachkenntnissen.
Die Grundlagen
Die Stufe Grundlagen können Sie verwenden, wenn Sie über einfache Schulkenntnisse verfügen und diese auch anwenden können.
Gute Kenntnisse
Gute Kenntnisse erwähnen Sie, wenn Sie sehr gute Noten in der Realschule oder gute Noten während des Abiturs hatten.
Sehr gute Kenntnisse
Die Stufe sehr gute Kenntnisse können Sie verwenden, wenn die Sprachen auf Leistungskursniveau sind. Auch, wenn Sie weiterführende wirtschaftliche oder technische Sprachkenntnisse besitzen.
Verhandlungssicher
Die verhandlungssicheren Kenntnisse sollten Sie nur verwenden, wenn Sie die Sprache schon beruflich eingesetzt haben. Sie weiterhin in der Lage sind mündliche Verhandlungen zu führen sowie schriftliche Verträge in einer fremden Sprache abschließen zu können.
Muttersprache
Die Muttersprache sollte selbsterklärend sein. Darüber hinaus sollten Sie auch klar machen für welche Sprachbereiche (Wort sowie Schrift) Sie welche Kompetenzstufe vergeben würden.
Welche Kompetenzstufen für Ausländer gibt es?
Sollten Sie Ausländer sein, so können Sie natürlich Deutsch als Fremdsprache aufführen. Weiterhin auch die Kompetenzstufen von oben verwenden. Ebenfalls können Sie auch Deutsch Sprachkurse mit einem zertifizierten Niveau mit in den Lebenslauf einbringen.
Die Niveaustufen nach Referenzrahmen der deutschen Sprache
Hier finden Sie die Niveaustufen nach dem Referenzrahmen für die deutsche Sprache.
- A1 – Die Anwendung sowie das Verstehen von einfachen deutschen Sätzen.
- A2 – Nach A2 soll der Teilnehmer Situationen im Alltag verstehen und darauf in deutscher Sprache antworten können.
- B1 – Der Spielraum wird erweitert auf weitere Themengebiete.
- B2 – Die Schwierigkeit der deutschen Texte nimmt zu. Die deutsche Sprache kann in Gesprächen, Diskussionen beziehungsweise Dialogen gut eingesetzt werden.
- C1 – Jetzt sollten Sie Deutsch fließend sprechen und schriftlich anwenden können. In Niveau liegt im Bereich der Anforderungen von Hochschulen.
- C2 – Hochschulniveau – Sie sprechen die Fremdsprache, wie Ihre Muttersprache.
Hier finden Sie den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. Darin finden Sie die Niveaustufen im Detail erklärt.
Welche Zertifizierungen der Fremdsprachen gibt es?
Haben Sie Sprachzertifizierungen von Fremdsprachen als Deutscher, dann sollten diese auf jeden Fall aufgeführt sein. So zum Beispiel der LCCI oder vergleichbare Zertifizierungen mit der jeweiligen Kompetenzstufe.
Die Englisch Zertifizierung
Sie finden hier die Sprachzertifizierungsprogramme der englischen Sprache:
Die Französisch Zertifizierung
Dies ist die Sprachzertifizierung der französischen Sprache:
Die Spanisch Zertifizierung
Weiterhin die Sprachzertifizierung der spanischen Sprache:
Weiterführende Informationen
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Mehrere Beispiele für den Lebenslauf erhalten Sie im Bereich Bewerbungsvorlagen unter Lebenslauf Muster.
- Die Sprachreisen nach England zur Unterstützung der Sprachkenntnisse.
- Die Bewerbung auf Englisch. Vorlage beziehungsweise Muster für die englische Bewerbung.
- Eine spanische Bewerbung, Vorlage beziehungsweise Muster für die spanische Bewerbung.
- Die Bewerbung auf Französisch mit Muster für die französische Bewerbung.
- Weitere Beispiele für den Lebenslauf im Ausland finden.